Europaweite Videoüberwachung an Schlachthöfen und Dokumentation
Gast |
/ #16492014-01-15 21:19Ärzte Zeitung App, 15.01.2014 Neue Theorie Zu viel Fleisch und Käse rufen Diabetes hervor Stehen Fleisch, Wurst und Käse regelmäßig auf der Speisekarte, droht offenbar Diabetes. Da hilft es auch nicht, wenn man außerdem viel Obst und Gemüse verzehrt. Von Christine Starostzik Viel Fleisch kann zur Azidose führen. © Josh Resnick / shutterstock VILLEJUIF. Die westliche Ernährungsweise mit viel Fleisch, Wurst und anderen säurebildenden Lebensmitteln kann zu einer chronischen Azidose führen, die sich durch den Verzehr von Obst und Gemüse nicht mehr ausgleichen lässt. Ein solches Ungleichgewicht spielt neueren Untersuchungen zufolge möglicherweise eine Rolle bei einigen kardiometabolischen Störungen wie etwa dem Typ-2-Diabetes. Nach Zusammenhängen suchten Gay Fagherazzi und Kollegen von der Universität Paris-Süd in Villejuif (Diabetologia 2013; online 11. November). Sie beobachteten insgesamt 66.485 Frauen der E3N-Kohorte, einer prospektiven Kohortenstudie mit französischen Lehrerinnen, die einen Teil der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) bildet, 14 Jahre lang im Hinblick auf die Entwicklung eines Diabetes. Die Säurebelastung der Nahrung wurde aus der endogenen Säurenettoproduktion (NEAP mEq/Tag) und der potenziellen renalen Säurebelastung (PRAL mEq/Tag) berechnet. Riskante Kombination: Sauer und schlank Innerhalb des Beobachtungszeitraums wurde bei 1372 Frauen ein Typ-2-Diabetes festgestellt. Eine säurebelastende Ernährung ("High-PRAL-Diät" mit viel Fleisch, Fisch, Käse, Brot und süßen Getränken) ging im Vergleich zu einer "Low-PRAL-Diät" (mehr Milchprodukte, Obst, Gemüse und Kaffee) sowohl mit einer höheren täglichen Kalorienzufuhr als auch mit einem höheren Fett- und Proteingehalt, einer höheren Phosphor-, Kalzium- und Natrium- und einer geringeren Magnesiumaufnahme einher. Der Vergleich des obersten PRAL-Quartils mit dem untersten ergab nach Berücksichtigung des Alters und verschiedener Variablen wie auch der Ernährungsweise einen signifikanten Anstieg beim Typ-2-Diabetes mit steigender Säurelast der Niere (HR 1,56). Dies lässt vermuten, dass sich der Diabetes unabhängig von der Art der Lebensmittel, mit denen die Säurebelastung zustande kam, entwickelt hat. Bei Frauen mit einem BMI ‹ 25 kg/m2 hatte sich das Risiko sogar fast verdoppelt (HR 1,96). Mehr aufs Säure-Basen-Gleichgewicht achten Zwar stieg das Diabetesrisiko auch bei den Übergewichtigen mit zunehmender Säurebelastung, die HR erreichte aber nur einen Wert von 1,28. Ähnliche Zusammenhänge beobachteten die Autoren für den NEAP-Score. Fazit der Autoren: In dieser großen prospektiven Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass die Säurebelastung durch die Nahrung positiv mit dem Typ-2-Diabetes-Risiko assoziiert ist, und zwar unabhängig von weiteren Risikofaktoren, die die Entwicklung eines Diabetes begünstigen können. Werden diese Ergebnisse mit anderen Probandengruppen bestätigt, könnte dies zu der Empfehlung führen, in der Prävention des Typ-2-Diabetes noch mehr auf das Säure-Basen-Gleichgewicht der Lebensmittel zu achten. | |
|
Für eine Weiterführung des Betriebes am Zeppezauerhaus
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Hundewiese für Erlangen
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Für eine Weiterführung des Betriebes am Zeppezauerhaus
1714 Erstellt: 2025-07-03
Erhalt der Almtalbahn – Keine Busse statt Züge zwischen Wels und Grünau!
2547 Erstellt: 2025-05-18
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
625 Erstellt: 2025-06-05
Gemeinden hören · Einheit wahren · Vielfalt leben
590 Erstellt: 2025-06-03
Gegen den Kreisel Kurhessenstrasse / Am Schwalbenschwanz
319 Erstellt: 2025-06-10
Wir brauchen eine Hundepension in Ronneburg!
195 Erstellt: 2025-07-03
Erhöhung der Kosten für die Schul-/Ferienbetreuung Königsfeld/Neuhausen/Burgberg
173 Erstellt: 2025-06-30
Landkreis Emmendingen Verbesserungsbedarf der Busverbindungen für Schüler, insbesondere in den Ortsteilen
110 Erstellt: 2025-06-06
Petition zum Erhalt des Kinderspielplatzes in Luven
102 Erstellt: 2025-06-16
Wir wollen Wolle Zurück!
85 Erstellt: 2025-06-29
Introduction of a Ukrainian language course at the TUM Language Center / Einführung eines Ukrainisch-Kurses am TUM Sprachenzentrum
85 Erstellt: 2025-06-23
Bringen wir das WASSER in den Hirtenspießbrunnen zurück!
85 Erstellt: 2025-06-23
Dringend! Offener Brief zum humanitären Visum für den Dissidenten Abdulrahman al-Khalidi
1559 Erstellt: 2024-10-25
Ein Bikepark fürs Aichtal
145 Erstellt: 2025-05-23
Umbau Bahnhofsvorplatz Ladenburg: Änderungsvorschlag zum städtischen Entwurf
44 Erstellt: 2025-06-17
Behaltet unser Eis auf der Promenade! Sagt Ja zu den Eiskiosken von Knokke-Heist!
664 Erstellt: 2025-04-29
Weiterbeschäftigung von Acelya Akkent in der Kita Hetschbach
39 Erstellt: 2025-07-04
Petition for Improved Security Measures in University Dormitories and on Campus
37 Erstellt: 2025-06-15
Petition an AUF 1 und andere Medien, die Hetze gegen den Staat Israel zu beenden
919 Erstellt: 2023-12-15
Anerkennung der keltisch-nordischen Naturreligion
32 Erstellt: 2025-07-02