Europaweite Videoüberwachung an Schlachthöfen und Dokumentation
Gast |
/ #19372014-03-24 22:10Gesendet: Montag, 24. März 2014 um 19:41 Uhr Von: "Elisabeth Petras" Betreff: Kommentar und Artikel zum Buch von Hilal Sezgin :)))) http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Verbraucher/agrar_news_themen.php?SITEID=1140008702&Fu1=1395595912#aDivS_komm 23.03.2014 | 18:31 Am 23. April ist Tag des Deutschen Bieres Ein Plädoyer für Tierrechte Hannover / Lüneburg - Wenn sie von ihren Schafen spricht, bekommt Hilal Sezgin leuchtende Augen. Veganes Essen (c) proplanta Vor sieben Jahren erfüllte sich die Frankfurterin ihren Jugendtraum vom Landleben und zog in ein Dorf in der Lüneburger Heide. Dort übernahm sie völlig ungeplant die Herde eines Nachbarn. «Ich hatte gar nicht vor, Tiere zu halten und das Tierthema zu vertiefen», erzählt die Autorin des Buches «Artgerecht ist nur die Freiheit». Seit Wochen hält es sich auf der Bestseller-Liste. Auf 237 Seiten entwirft die studierte Philosophin eine Ethik für Tiere. Es ist ein umfassend recherchiertes und klug argumentierendes Plädoyer für ein Ende des Gemetzels, wie Sezgin es nennt. «Zuerst einmal müssen wir anerkennen, dass wir als Gesellschaft längst nicht so gewaltfrei sind, wie wir denken», sagt die 43-Jährige. «Wir üben massenhaft Gewalt gegen Tiere aus. Wir schlachten 800 Millionen Tiere jedes Jahr in Deutschland, wir sperren sie ein, wir transportieren sie hin und her, wir amputieren ihnen Körperteile, das alles ist Gewalt.» Mit ihren eigenen 38 Schafen, zwei Ziegen, zwei Gänsen und einigen Katzen lebt Sezgin in einer Art Wohngemeinschaft. Als die Hessin mit türkischen Wurzeln in Niedersachsen ankam, beschäftigte sie sich intensiv mit der Tierhaltung. Ausgerechnet der Besuch eines Bio-Hofes brachte sie dazu, Veganerin zu werden - also sich komplett pflanzlich zu ernähren und auch auf Lederschuhe oder Wollpullover zu verzichten. «Fleisch ist immer tot, egal von wem», sagt die Autorin. «Ich finde die Idee irrig, dass man sagt, wenigstens war das Tier vorher glücklich. Wie bitte? Ich bin auch glücklich, ich möchte nicht, dass ich deshalb morgen getötet und verspeist werde.» In ihrem Buch findet Sezgin mit Hilfe der Philosophie zudem Argumente gegen Tierversuche. «Ein Hauptgebot ist, dass wir anderen nicht willentlich Schaden zufügen. Wir können nicht jedem helfen, aber schaden dürfen wir nicht und foltern schon gar nicht.» Bei Tierversuchen werde dieses moralische Gebot auf einmal vergessen. Hilal Sezgin scheint kein missionarischer Eifer anzutreiben. Sie wirbt mit Argumenten für ein Umdenken, will aber nichts vorschreiben. Dass die Mehrheit trotz schwer erträglicher Bilder aus Massentierhaltungen weiter Fleisch isst, kann sie gut nachvollziehen. «Wir sind so aufgewachsen. Auf jedem Buffet ist totes Fleisch.» Es sei schwierig, mit Gewohnheiten zu brechen. Am Anfang ihrer Recherchen hatte sie den gleichen Impuls wie TV-Zuschauer, die bei Berichten über Tierquälerei in Puten-Mastanlagen umschalten, weil sie die Bilder nicht ertragen können. Statt zu verdrängen, plädiert Sezgin für kleine Schritte, etwa für einen gezielteren Einkauf oder eine Party ohne Fleisch-Gelage. «Ich bilde mir nicht ein, dass morgen alle Menschen vegan leben, aber wir könnten versuchen, uns bewusst zu machen, wo wir Tiere benutzen.» Noch vor zehn Jahren galten Tierrechtler oft als liebenswerte Spinner. Heute beschreibt die Zukunftsforscherin Anja Kireg die vegane Lebensweise als soziokulturellen Trend. «Sie spricht verschiedene Zielgruppen an: Frauen oft aus emotionalen Gründen, Männer unter sportlichen Aspekten und Ältere aus gesundheitlichen Gründen», sagt die Politikwissenschaftlerin vom Zukunftsinstitut in München. Auch Erfahrungsberichte wie Karen Duves «Anständig essen» oder Jonathan Safran Foers «Tiere essen» haben Leser darin bestärkt, auf tierische Produkte zu verzichten. Christian Vagedes, Gründer der Veganen Gesellschaft in Deutschland, geht davon aus, dass es bundesweit mittlerweile mehr als eine Million Veganer gibt. «Wir können die vielen Anfragen aus der Industrie und aus Bildungseinrichtungen gar nicht bewältigen.» Im Fernsehen laufen Werbe-Spots für gelatinefreie Fruchtgummis. Bemerkenswert findet Vagedes: «Selbst Autohersteller machen sich Gedanken über vegane Sonderausstattung, also den Verzicht auf Lederlenkräder.» (dpa) 15.03.2014 Kommentar EP: Tierhaltung muss artgerechter werden. Die Alternative ist ja da - Veganismus ist nicht schwer - und es werden immer mehr! Die meisten Menschen treibt das Mitleid mit den Tieren an - denn es ist ja eine Tatsache, dass die Tiere in Massenmast unter Fußballenschäden. Lungenschäden, Pickverletzungen, Brustbeinverletzungen u. a. m. leiden! Solange die Landwirtschaft hier nicht entschieden umsteuert, wird sich an diesem Trend nichts ändern - und das ist gut so, denn ohne Druck geschieht ja meist wenig. |
|
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Hundewiese für Erlangen
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Unterstützung für die Einführung des Faches "Religion-Christentum-Orthodoxie" als reguläres Schulfach in den Schulen Bulgariens.
6449 Erstellt: 2025-02-13
Kulturförderung fürs Warehouse St. Pölten
476 Erstellt: 2025-04-02
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
429 Erstellt: 2025-03-26
Petition für den FRIEDEN!
1176 Erstellt: 2025-02-26
From Kattegat to Paris 4 - Make it happen!
360 Erstellt: 2025-03-12
Kein maßloser Ausbau der Ortsdurchfahrt Steinkirchen-Grünendeich
359 Erstellt: 2025-03-12
Gerechtigkeit für Katarina und Stjepan: Der Kampf für Gerechtigkeit und Sicherheit auf den kroatischen Straßen
23757 Erstellt: 2024-07-16
Ein offener Brief an die Universität Basel bezüglich ihres Umgangs mit sexualisierter Gewalt
174 Erstellt: 2025-02-13
Radweg auf der Nibelungen Brücke weg
123 Erstellt: 2025-03-31
Wir wollen etwas ändern! Wir wollen eine Schulsozialarbeiterin an unserer Schule
119 Erstellt: 2025-03-10
Wohnungen am Campus
88 Erstellt: 2025-03-27
ANERKENNUNG DES BEHINDERTEN STUHLS NACH CAN. 335 UND CAN. 412 CIC VON BENEDIKT XVI. UND EINBERUFUNG DES KONKLAVES
18471 Erstellt: 2023-10-23
Finanzierung Schultherapeutische Betreuung am Europagymnasium Linz Auhof
544 Erstellt: 2024-12-07
Hamed Comeback zu Twitch
49 Erstellt: 2025-03-26
Robert Habeck muss bleiben
741 Erstellt: 2025-02-24
Fordern Sie Neuwahlen in Deutschland
148 Erstellt: 2025-02-24
Petition für die Erhaltung der Rettungswache Memmingen und der Nachtschichten
35 Erstellt: 2025-03-06
Marlon zurück nach Hause – für unsere Wochenenden in der Hütte!
27 Erstellt: 2025-03-28
Verkehrssicherheit in der Vallendarer Siedlung in Köln-Gremberg verbessern
26 Erstellt: 2025-03-31
Für ein tolle Vorspielstunde!!
26 Erstellt: 2025-03-05